Passwortänderung
unter Windows 95
Novell-NDS-Passwort, Windows-Passwort
Vorbemerkung
Benutzernamen und
zugehörige Passwörter dienen zur Autorisierung auf die jeweiligen
Ressourcen. So ermöglicht z.B. die Novell-NDS-Autorisierung in
unserem Netzwerk den Zugriff auf alle Novell-Objekte (Laufwerk F:, G:,
H:, unter Novell-Netware verwaltete Netzwerkdrucker wie RIO-Drucker),
sie hat aber nichts mit der Autorisierung auf anderen Systemen
(Windows 95, NT, Unix, Internet) zu tun! Diese Systeme verwenden ihre
eigenen, von Novell-NDS unabhängigen Autorisierungsmechanismen.
Unter Windows 95
laufen beim Start des Systems in unserem Netzwerk in Normalfall zwei
Autorisierungen ab:
-
erstens die
Novell-NDS-Autorisierung (NDS-Benutzername, NDS-Passwort)
Der NDS-Benutzername wird zentral vergeben, das NDS-Passwort muß
alle drei Monate geändert werden, die Autorisierung wird über
zentrale Server durchgeführt .
-
zweitens die lokale
Windows 95 Autorisierung (Windows-Anmeldename, Windows-Passwort)
Windows-Name und Windows-Passwort werden lokal (von Ihnen selbst!)
verwaltet, im Prinzip ist dabei alles "frei" (keine
Passwortänderungspflicht!), es gibt jedoch zweckmäßige
Einstellungen. Die Autorisierung wird über Ihren lokalen PC
durchgeführt und hat mit NDS nichts zu tun.
Wenn das NDS-Passwort
abläuft ...
werden sie bei der
Novell-NDS-Autorisierung (Dialogbox beachten, Novell-Login..) darauf
aufmerksam gemacht und es wird ihnen gleich die Passwortänderung
empfohlen. Speziell beim Einsatz des empfohlenen Novell-Clients
führt der darauf folgende Dialog häufig zu Missverständnissen wegen
des Windows-Passwortes. Hier eine Anleitung, wie sie sicher zum Ziel
kommen.
-
Wenn bei der
NDS-Anmeldung die Passwortänderung vorgeschlagen wird,
bestätigen Sie dies mit "Ja", wie in folgendem Bild.

Unter Umständen erscheint obiges Bild ein zweites Mal,
bestätigen Sie auch hier mit "Ja".
-
Es erscheint eine Dialogbox
für die NDS-Passwortänderung (erkenntlich leider nur an
UNI-REGENSBURG\....., dies ist kein Windows-Name)

Tippen Sie in die Zeile "Enter
..." das gewünschte neue NDS-Passwort ein. Beachten dabei
die zentrale vorgegebenen Restriktionen (das neue Passwort muss
sich von den letzten acht vorherigen unterscheiden, minimale
Länge sechs Zeichen, empfohlen wird eine Kombination
ausschließlich aus Kleinbuchstaben a..z und den Ziffern 0..9).
Bestätigen Sie das neue NDS-Passwort in der Zeile "Retype.
...".
"Syncronisize with" Windows 95\username ist
standardmäßig aktiviert, belassen sie dies und klicken Sie auf
"OK".
Ihr NDS-Passwort ist jetzt geändert, bis es wirksam wird, kann es
in EInzelfällen bei zu einer halben Stunde dauern. Melden sie
sich deshalb am NDS-System möglichst nicht gleich wieder ab und
unter demselben Namen wieder an (Info: solange das neue Passwort
noch nicht "wirkt", ist das alte gültig).
-
Jetzt erscheint eine
Dialogbox zur synchronen Änderung des
Windows-Passwortes:

Im Normalfall, d.h. wenn Sie bisher Ihr Windows-Passwort mit dem
NDS-Passwort synchronisiert haben, geben Sie hier bei
"Altes Kennwort" das alte (abgelaufene) NDS-Passwort,
was ja zugleich Ihr bisheriges Windows-Passwort war ein und bei
"Neues Kennwort" und "Kennwortbestätigung"
zweimal das neue NDS-Passwort, wie sie es vorhin unter Punkt
2 schon für das NDS-System eingegeben haben. Nach Klick auf
"OK" ist Ihr Windows-Passwort geändert und lautet nun
so wie Ihr neues NDS-Passwort.
Alternativen: Wenn Sie Ihr Windows-Kennwort nicht mit dem
NDS-Kennwort synchronisieren wollen und alleine am PC arbeiten,
können Sie auch ein leeres Windows-Kennwort wählen. Die auf die
NDS-Anmeldung folgende Windows-Anmeldung erscheint dann nicht
mehr. Bei allen anderen Windows-Passwörtern müssen sie dies
unabhängig (zusätzlich) vom NDS-Passwort eintippen.
Wenn sie bei der Eingabe des Windows-Passwortes auf
"Abbrechen" klicken, kommen Sie trotzdem als
"Default-User" ins System., diese Methode ist günstig,
wenn Sie kurzzeitig auf fremden PCs arbeiten.
Häufig kommt es bei diesem Dialog zu Problemen. Wenn Sie ihr
altes Windows-Passwort nicht mehr wissen oder es zu einem anderen
Fehler kommt, hilft am einfachsten folgender Trick weiter:
Klicken Sie auf "Abbrechen" und löschen Sie
anschließend im Windowsverzeichnis (C:\WINDOWS) alle Dateien vom
Typ PWL, z.B. mit dem Befehl DEL C:\WINDOWS\*.PWL in der
MS-DOS-Eingabeaufforderung. Sind Sie dabei bitte vorsichtig! Ihr
lokales Windows-Passwort wird damit gelöscht und bei der
nächsten Windows 95-Anmeldung werden Sie nach der
NDS-Autorisierung aufgefordert, es neu zu wählen. Auf dem eigenen
PC ist dabei ist die Synchronisation zum NDS-Passwort
zweckmäßig, wenn Sie kurzzeitig auf anderen PCs arbeiten, sollten Sie die
Windows-Anmeldung einfach "wegklicken", d.h. abbrechen.
Passwörter "ohne
Zwang" ändern
Am einfachsten erledigen
Sie dies über die Systemsteuerung -> Kennwörter.
-
Wählen
Sie im Windows 95 Startmenü den Punkt Einstellungen und
darin die Systemsteuerung
Doppelklicken Sie auf das Symbol
Folgende
Dialogbox erscheint ("Remote.Administration" kann fehlen)

-
Klicken
Sie jetzt auf die Schaltfläche "Windows-Kennwort
ändern...",
wenn Sie nur Ihre Windows-Kennwort oder - im Normalfall - gleichzeitig
auch Ihr NDS-Kennwort ändern wollen.

Beim Einsatz des aktuellen Novell-Clients wird statt "NDS-Struktur"
"Novell-NetWare" angezeigt.
Wenn in diesem Feld ein Häkchen ist, werden Windows- und
NDS-Passwort gleichzeitig geändert, andernfalls nur das lokale
Windows-Passwort. Setzen sie diese Option (in das Rechteck links
neben dem Text klicken, Umschaltfunktion) entsprechend und klicken
Sie dann auf "OK".
-
Jetzt folgt der oben
(wenn das NDS-Passwort abläuft...) unter Punkt 3 schon
beschriebene Windows-Dialog zur Passwortänderung. Wenn Sie das
NDS-Passwort zugleicht ändern, ist das "alte Kennwort"
hier natürlich ihr noch nicht abgelaufenes NDS-Kennwort. Im
Fehlerfall, z.B. wenn Sie Ihr altes Windows-Passwort nicht mehr
wissen, können Sie wie oben unter Punkt 3
vorgehen. Ihr NDS-Passwort wird bei Fehlern mit dem
Windows-Passwort nicht geändert.
Probleme ?
Lassen Sie sich bei
etwaigen Problemen in Zusammenhang mit Passwörtern nicht irritieren,
in den meisten Fällen ist einfache Selbsthilfe möglich.
-
das NDS-Passwort ist
keine Eigenschaft des lokalen PCs, es wird zentral
gespeichert.
-
Wenn Ihr NDS-Passwort abgelaufen ist und Ihre "grace logins"
verbraucht sind, können Sie sich nicht mehr am NDS-System
anmelden, mit Windows-Mitteln wie oben beschrieben folglich auch
nicht mehr Ihr NDS-Passwort ändern.
Es gibt zum Glück ein
Hintertür: Über die Webseite https://www-nds.uni-regensburg.de/whois/password/password.htm
können Sie - von jedem Rechner aus! - auch abgelaufenen
Passwörter ändern, solange sie das alte
(abgelaufene) NDS-Passwort noch wissen. Zum Aufruf eines
Webbrowsers an Ihrem PC müssen Sie übrigens am NDS-System nicht
angemeldet sein!
-
Bei mehrmaliger fehlerhafter NDS-Passworteingabe sperrt das
NDS-System für einige Zeit (30 min) Ihren Account. Nach dieser
Zeit können Sie sich wieder (mit richtigem Passwort!) anmelden.
-
Wenn Sie Ihr NDS-Passwort vergessen haben, bitten Sie ihren
Workgroupmanager, es neu zu setzen (Bedienstete) oder wenden Sie
sich an den Infostand (Studenten).
-
Wenn Sie das lokale
Windows-Passwort vergessen haben, löschen Sie am einfachsten die
lokale Passwortlistendatei (username.PWL im
Windowsverzeichnis, siehe auch weiter oben unter Änderung
des Windows-Passworts.).Nach Löschen der PWL-Datei(en)ein
haben Sie ein leeres Windows-Passwort und können es neu setzen.
-
Ihr NDS-Passwort und
das Windows-Passwort sind nicht synchron, nach der NDS-Anmeldung
erscheint die Windows-Anmeldung. Wenn Sie Ihr lokales Wenn Sie Ihr
lokales Windows-Passwort noch wissen, können Sie es mit der Windows-Standardmethode
zum aktuellen NDS-Passwort ändern. Ändern Sie dabei
aber nicht versehentlich auch das NDS-Passwort! Andernfalls
verfahren Sie wie im vorherigen Punkt beschrieben.
-
Sie wollen Ihr
Windows-Passwort nicht mit dem NDS-Passwort snychronisieren?
Auf dem eigenen PC sollten sie dazu nicht jedes Mal die lokale
Windows-Anmeldung abbrechen. Der Windows-Anmeldemechanismus lässt
sich nicht abstellen, aber unterdrücken, wenn Sie ein leeres
Windows-Passwort wählen.
-
Wenn das Netzwerk
nicht funktioniert, erscheint beim Einsatz des aktuellen
Novell-Clients dennoch die NDS-Anmeldung beim Windows-Start
(anders als beim früheren Microsoft Client für NetWare!). Sie
können diese Anmeldung jedoch abbrechen und sich am lokalen
Windows-System anmelden.
Ihr WIndows-Anmeldename ist der NDS-Kurzname!
Wolfram Oestreicher, 15.2.2000
|